menu

Kunst ist unser Lebensmittel

17Heroes e.V. steht für soziokulturelle Aktionen, Theater, poetische und praktische Formen. Wir begegnen uns in künstlerischen, künstlichen und realen Räumen und suchen die Erfahrung. Die Erfahrungen fliessen in den nächsten Raum, das nächste Zusammentreffen, die nächste Zufallsbegegnung und die übernächste Aktion ein und verändern den Prozess beständig.

Netzwerke bilden und lösen sich. Wir nehmen das hin und erwarten genau diese Bewegung. Flüchtig und beständig.

17HEROES e.V.

Wahrnehmung ist unser Geschäft, Handlung unsere Gabe. Wir bringen Prozesse in Gang.

27. bis 29. Juni 2025 - Malen, Zeichnen, Körperarbeit und Raku-Experimelale

Vom 27. bis 29. Juni laden wir in den WILDEN GARTEN ein.

Mitten in der unberührten Natur, umgeben von Seen und Wäldern, beschäftigen wir und mit Kunst. Konzentriert, leichtherzig und individuell.

Malen und Zeichnen
mit Isabella Niang

Feine Körperarbeit, Wald- und Wildkräuterwissen
mit Julia Scarlett Lindig

Raku Experimelale: Wir halten Ton und Werkzeuge bereit, für die, die mit Ihren Händen gestalten wollen. Der erste Test RAKU-Brand findet statt - Salz und Zucker auf Ton.

Anreise ab 27.06 um 16:00h
Abreise bis 29.06 um 19:00h

Kosten: 190€ (erm. 120,00 - Jugendliche unter 16 50,00€) inkl.

  • 2 Übernachtungen
  • Lebensmittel in Bioqualität für gemeinsames Kochen.
  • Ton, Leinwand, Farben, Pinsel
  • Teilnahme an allen Aktionen
  • Shuttel vom und zum Bahnhof Wittstock/Dosse, wenn kein Bus zu haben ist.

Zusatztag oder Nacht nach Absprache: 40€

Anmeldung über post[at]17heroes.net oder 0179 - 693 18 39 (Julia) oder 0152 02829334‬ (Isabella)

expand_more

2025 AKADEMIE IM WILDEN GARTEN

(copy 1)

expand_more

Historie

Unser Projekt in Bangladesch

Zusammen mit BITA (Bangladesh Institut for Theatre and Arts) in Chittagong, Bangladesh, waren wir wieder unterwegs, um der Kraft des künstlerischen Prozesses einen weiteren Baustein hinzuzufügen. Wir arbeiten in den Slum Schulen in Chittagong, im Rohingya-Camp in Cox´s Bazar und mit den indigenen Völkern in Rangamati.

Neben Vorträgen an Universitäten beschäftigen wir uns intensiv mit der Ausbildung von Lehrern. Ein Programm, welches wir gemeinsam mit BITA über die nächsten Jahre weiter entwickeln.

Aktuell in Planung ist ein Seminar in Portia, dem Schulungszentrum von BITA. In der Ruhe der ländlichen Umgebung ziehen wir uns mit den Lehrern der Slumschulen zurück und erarbeiten ein freies Lernkonzept.

Zum Projekt

Wir setzen unsere soziokulturelle Theaterarbeit in Kutupalong, dem Flüchtlingslager bei Cox's Bazar in Bangladesch fort.

Nach den unvorstellbar krassen Auswirkungen der Pandemie, verwüstete das große Feuer im März dieses Jahres das Flüchtlingslager der Rohingya und hinterlässt Untröstlichkeit in vieler Beziehung.

An dieser Stelle bringen wir uns mit poetischen Aktionen ein. Leicht und zartherzig. Mutig und vorsichtig. Immateriell und oft genug im freien Fall.

Diesmal arbeiten wir mit einer Gruppe von Mädchen und Jungen zwischen 13 und 18 Jahren. In dieser Lebensspanne werden Ideen geboren und auch begraben. Eine schöne, schwierige, wildeste Zeit. In diesen Lebensräumen ist es aber auch schnell eine tödliche Zeit. Verschleppung, Vergewaltigung, Ausbeutung, Unterdrückung. Ab mit dem Mädchen ins Unsichtbare. Es gibt keine Statistiken darüber, wie eine Jugendliche, die mir 22 schon fünf Kinder geboren hat mit 28 lebt. Es gibt zu den Gesichtern der Frauen mit den vielen kleinen Kindern zu ihren Füssen keine Zahl und auch keine Idee was aus ihrem Leben wird.

BITA organisiert seit vielen Jahren zuverlässig und wirksame Hilfe mit kultureller Arbeit.